„Wenn ein junger Mann ein Mädchen kennengelernt hat und ihr sagt, was für ein großartiger Kerl er ist, so ist das Reklame. Wenn er ihr sagt, wie reizend sie aussieht, so ist das Werbung. Aber wenn sich das Mädchen für ihn entscheidet, weil sie von anderen gehört hat, was für ein feiner Kerl er wäre, dann ist das Public Relation.“
Mit diesem Zitat von Alwin Münchmeyer, langjähriger Vorsitzender des DIHT (Deutscher Industrie- und Handelskammertag), ist eigentlich schon alles gesagt. Dennoch folgt hier eine ausführlichere Erläuterung über den Unterschied zwischen Public Relations (PR) und Marketing, denn in der Welt der Unternehmenskommunikation werden die Begriffe oft in einem Atemzug genannt und häufig sogar verwechselt. Obwohl beide Bereiche eng miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen, verfolgen sie unterschiedliche Ziele, bedienen sich verschiedener Strategien und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an.
Was ist PR?
Public Relations, kurz PR, ist die Kunst, ein positives Image eines Unternehmens oder einer Marke in der Öffentlichkeit zu formen und zu pflegen. Es geht darum, Beziehungen zu verschiedenen Zielgruppen aufzubauen und Vertrauen zu schaffen – insbesondere zu Medien, Meinungsbildnern, Mitarbeitenden und der breiten Öffentlichkeit.
Typische Aufgaben der PR:
- Verfassen und Versenden von Pressemitteilungen
- Medienarbeit & Journalistenkontakte
- Krisenkommunikation
- Organisation von Presseevents
- Storytelling & Imagekampagnen
- Interne Kommunikation
Das Ziel der PR ist Glaubwürdigkeit und Vertrauen – nicht der direkte Verkauf.
Was ist Marketing?
Marketing hingegen konzentriert sich auf die Vermarktung von Produkten oder Dienstleistungen mit dem klaren Ziel, den Umsatz zu steigern. Es geht um die gezielte Ansprache von (potenziellen) Kunden, die Analyse von Märkten und Zielgruppen und die Umsetzung verkaufsfördernder Maßnahmen.
Typische Aufgaben des Marketings:
- Entwicklung von Werbekampagnen
- Markt- und Zielgruppenanalysen
- Branding & Positionierung
- Online-Marketing (z. B. Social Media Ads, Google Ads)
- Sales-Funnels & Conversion-Optimierung
- Preisstrategien
Das Hauptziel von Marketing ist: Verkaufen.
Die wichtigsten Unterschiede im Überblick:
Aspekt | PR | Marketing |
---|---|---|
Ziel | Vertrauen & Image | Umsatz & Verkauf |
Zielgruppe | Öffentlichkeit, Medien, Stakeholder | Kunden & potenzielle Käufer |
Kommunikationsrichtung | Eher indirekt, langfristig | Direkt, kurzfristig bis mittelfristig |
Medienkanäle | Earned Media (z. B. Presseberichte) | Paid Media (z. B. Anzeigen) |
Erfolgsmessung | Medienresonanz, Reputation | KPIs wie Conversion, Umsatz |
Tonalität | Neutral, informativ | Werblich, aktivierend |
Wo sich PR und Marketing treffen
Trotz aller Unterschiede haben PR und Marketing ein gemeinsames Ziel: den Erfolg des Unternehmens. In der heutigen Zeit ist eine enge Zusammenarbeit wichtiger denn je – besonders in Bereichen wie Content Marketing, Social Media oder Employer Branding, wo die Grenzen zunehmend verwischen.
Fazit
PR ist nicht gleich Marketing – und umgekehrt. Während PR langfristig das Vertrauen der Öffentlichkeit gewinnt, zielt Marketing auf unmittelbare Geschäftserfolge ab. Beide Disziplinen arbeiten jedoch idealerweise Hand in Hand, um eine starke Marke aufzubauen, Kundinnen und Kunden zu begeistern und das Unternehmen nachhaltig erfolgreich zu machen.
Schon mal in einer Krise gesteckt? Issue Management ist ein wichtiger Teil der PR. Was dahinter steckt und warum es für Unternehmen von großer Bedeutung ist, lest ihr hier.