Nachhaltigkeit ist in aller Munde, doch kennt ihr schon den Begriff Nachhaltigkeitskommunikation? Was genau versteht man darunter? Wie kann der Begriff Nachhaltigkeitskommunikation definiert werden? Außerdem verraten wir euch, warum Unternehmen auf keinen Fall darauf verzichten sollten.
Nachhaltigkeit: Was war das noch?
Bevor wir uns genauer anschauen, was sich hinter dem langen Wort der Nachhaltigkeitskommunikation verbirgt, möchte ich einen Schritt zurückgehen und zunächst Nachhaltigkeit definieren.
Ein nachhaltiges Produkt, eine nachhaltige Ernährungsweise, eine nachhaltige Wirtschaft: Der Begriff Nachhaltigkeit begegnet uns heutzutage in vielen Bereichen unseres Lebens. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit definiert ihn folgendermaßen: „Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden. Dabei ist es wichtig, die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – wirtschaftlich effizient, sozial gerecht, ökologisch tragfähig – gleichberechtigt zu betrachten. Um die globalen Ressourcen langfristig zu erhalten, sollte Nachhaltigkeit die Grundlage aller politischen Entscheidungen sein.“1
Definition von Nachhaltigkeitskommunikation
Nachhaltigkeitskommunikation beschreibt die Art und Weise, wie Unternehmen, Organisationen und Institutionen über ihre ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeitsmaßnahmen informieren und mit ihren Stakeholdern interagieren. Obwohl beim Thema Nachhaltigkeit häufig vorrangig über ökologische Gesichtspunkte kommuniziert wird, sollten auch soziale und ökonomische Aspekte Beachtung finden – genauso, wie auch das BMZ diese drei Dimensionen in seiner Definition von Nachhaltigkeit berücksichtigt. Nachhaltigkeitskommunikation geht über eine reine Berichterstattung hinaus und umfasst Strategien zur glaubwürdigen, transparenten und zielgerichteten Kommunikation von nachhaltigkeitsbezogenen Themen.
Warum ist Nachhaltigkeitskommunikation wichtig?
Immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten, Investorinnen und Investoren sowie Mitarbeitende legen Wert auf Nachhaltigkeit. Unternehmen und Organisationen stehen unter einem wachsenden Druck, Verantwortung zu übernehmen und diese auch klar zu kommunizieren. Eine gut durchdachte Nachhaltigkeitskommunikation hat zahlreiche Vorteile:
- Vertrauen gewinnen und Glaubwürdigkeit aufbauen
- Wettbewerbsvorteile sichern
- Markenimage positiv beeinflussen
- Stakeholder sensibilisieren und aktivieren
- Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie deren Motivation stärken
Nachhaltigkeitskommunikation ist längst kein Trend mehr – sie ist eine Notwendigkeit für Unternehmen, die langfristig erfolgreich sein wollen. Ehrlichkeit, Transparenz und eine klare Strategie sind der Schlüssel, um Vertrauen zu schaffen und echte Veränderungen zu bewirken.
Ihr möchtet mehr zum Thema Nachhaltigkeit erfahren? Dann lest nach, warum Nachhaltigkeit unverzichtbar ist – heute sowie in Zukunft.