Zurück zur Übersicht

Basispresse-Kit: GWF

Basispresse-Kit: GWF
Presseinfos herunterladen

GENUSS. WEIN. FRANKEN.

Die Winzergemeinschaft Franken eG (GWF): Das starke Herz des fränkischen Weins

Die Winzergemeinschaft Franken eG (GWF) zählt zu den größten und renommiertesten Winzergenossenschaften Deutschlands und steht wie kaum eine andere Gemeinschaft für gelebte Weinleidenschaft in Franken. Rund 2.000 Winzerinnen und Winzern, davon etwa 900 aktiv, bewirtschaften gemeinsam mehr als 1.250 Hektar Rebfläche – von Großostheim bis ins Taubertal, quer durch alle fränkischen Weinregionen. Damit ist die GWF die größte Winzergemeinschaft Bayerns.
Gegründet 1959 aus dem Zusammenschluss von sieben Ortsgenossenschaften, vereint die GWF bis heute Vielfalt, Qualitätsbewusstsein und Innovationskraft unter einem Dach und steht für ein klares Versprechen, das sich im Dreiklang ihres Namens widerspiegelt: Genuss und Wein aus Franken.

Starke Weine aus einer starken Gemeinschaft mit klarer Herkunft

Wo Böden, Klima und Handwerk aufeinandertreffen, entstehen authentische Weine mit klarem Profil: Die GWF vereint seit mehr als sechs Jahrzehnten regionale Herkunft, gelebte Winzertradition und kontinuierliche Weiterentwicklung. Über 900 aktive Mitglieder bewirtschaften mehr als 150 Einzellagen von Großostheim bis Zeil am Main, vom Saaletal bis ins Taubertal.

Die geologischen und klimatischen Voraussetzungen in den genannten Anbauzonen sind ebenso vielfältig wie prägend. In Franken treffen die drei Gesteinsarten der Trias Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper aufeinander, was die Region weinbaulich einzigartig macht. Denn diese geologischen Formationen beeinflussen maßgeblich die Eigenschaften der Weine: Fruchtbarer Keuper verleiht den Weinen Kraft und Fülle, Muschelkalk bringt eine klare, mineralische Struktur, die insbesondere bei Silvaner-Weinen geschätzt ist, und Buntsandstein sorgt für feine Fruchtaromen und elegante Noten. „Unsere Winzerinnen und Winzer bewirtschaften eine landschaftlich wie geologisch einzigartige Weinregion. Diese Vielfalt schafft die Basis für charaktervolle Frankenweine mit klarer Herkunft“, erklärt Martin Deutsch, geschäftsführender Vorstand der GWF.

Doch es sind nicht nur Boden und Lage, die den Stil eines Weines formen. Auch das Mikroklima, die naturnahe Bewirtschaftung und die Erfahrung der Menschen vor Ort prägen jede einzelne Lage. Die GWF begleitet ihre Mitglieder partnerschaftlich durch alle Phasen des Weinbaus, von der Sortenwahl über die Leseorganisation bis zur Vinifikation. Fachliche Beratung, moderne Technik und ein konsequentes Qualitätsmanagement sorgen dafür, dass Herkunft und Handschrift jedes Weines zur Geltung kommen. „Frankenwein lebt vom Charakter seiner Lagen und von der Leidenschaft unserer Winzerinnen und Winzer. Die GWF vereint beides unter einem starken Dach“, so Deutsch weiter.

Dass dieses Prinzip überzeugt, zeigen zahlreiche Auszeichnungen bei nationalen und internationalen Wettbewerben und nicht zuletzt das Vertrauen von Handel, Gastronomie und Weinliebhaberinnen und -liebhabern im In- und Ausland.

Technik trifft Tradition: moderne Kellerwirtschaft bei der GWF

Mit dem Bau der neuen Kelterhalle im Jahr 2019 hat die GWF ein starkes Zeichen für zukunftsfähige Weinverarbeitung gesetzt. Auf einer hochmodernen Infrastruktur, der leistungsfähigsten ihrer Art in Europa, können täglich bis zu 100 Hektar Trauben besonders schonend verarbeitet werden. Vier separate Abkippstationen und eine ausgeklügelte Logistik mit modernen Traubenboxen sorgen für eine effiziente, traubenschonende Anlieferung und sichern so die Qualität vom ersten Moment an.

Auch in der Kellerwirtschaft setzt die Genossenschaft auf Präzision und Vielfalt: Über 1.000 Tanks aus Edelstahl und Holz mit Volumina zwischen 100 und 250.000 Litern stehen für den differenzierten Ausbau zur Verfügung. Die gesamte Lagerkapazität beträgt bis zu 30 Millionen Liter. Genug Raum, um jede Rebsorte und jede Lage individuell auszubauen. Zwei leistungsstarke Abfüllanlagen sichern eine flexible und verlässliche Verarbeitung: Die größere Krones-Linie bewältigt bis zu 11.500 Flaschen pro Stunde und ermöglicht eine Jahresleistung von rund 12,5 Millionen Flaschen. Die kleinere Anlage Stevial ist insbesondere für Spezialitäten und Kleinserien konzipiert und ergänzt das System mit 0,5 Millionen Flaschen jährlich.„Unsere Aufgabe im Keller ist es, das Potenzial aus dem Weinberg zu bewahren und nicht zu verändern. Moderne Technik hilft uns dabei, präzise und schonend zu arbeiten, ohne dem Wein seine Herkunft und einen Charakter zu nehmen“, erklärt Stefan Nunn, Kellermeister der GWF. So entsteht ein perfektes Zusammenspiel von Handwerk, Hightech und Herkunft vom Lesetag bis zur fertig gefüllten Flasche.

Vielfalt mit Profil: Markenweine aus Franken

Von traditionell bis trendig, von jung bis gereift das Portfolio der GWF reicht von frischen Terrassenweinen bis zu edlen Prädikatsweinen aus Spitzenlagen und vereint fränkische Identität mit zeitgemäßem Geschmack. Mit klaren Weinprofilen, marktorientierten Konzepten und regionaler Authentizität spricht die Winzergemeinschaft verschiedene Zielgruppen an, von traditionsbewussten Silvaner-Liebhabern bis hin zu einer jungen Generation von Weintrinkern:

DIE JUNGEN FRANK’N stehen für unkomplizierten, frischen Weingenuss mit regionalem Charakter. Die Linie umfasst unter anderem Müller-Thurgau, Rotling, Silvaner und eine Rotwein-Cuvée, gekeltert aus kerngesundem Lesegut und bewusst auf Frische und Fruchtigkeit ausgebaut. Seit 2019 ergänzt DER JUNGE SECCO das Sortiment, ein spritziger Schaumwein mit leichtem Charakter und idealem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Für klassische Weinliebhaber bietet die GWF-Prädikatsweinlinie das Beste aus renommierten fränkischen Lagen, darunter der Iphöfer Julius-Echter-Berg oder der Rödelseer Küchenmeister. Kabinett- und Spätleseweine aus diesen Herkünften zeigen eindrucksvoll, wie klar sich Boden, Rebsorte und Jahrgang im Glas widerspiegeln. Häufig werden sie deshalb im traditionsreichen Bocksbeutel abgefüllt, der als geschütztes Herkunftsmerkmal für fränkische Qualität steht. Die charakteristische Flaschenform macht schon auf den ersten Blick sichtbar: Hier steckt echter Frankenwein mit Haltung und Herkunft. Viele dieser Weine wurden mehrfach prämiert, unter anderem von Mundus Vini, AWC Vienna, Best of Gold oder Gault&Millau. „Unsere Marken sind keine beliebigen Produkte mit schönem Etikett, sondern Ausdruck regionaler Identität, vom leicht zugänglichen Genusswein bis zum charakterstarken Bocksbeutel-Silvaner“, sagt Martin Deutsch.

Ein neuer Publikumsliebling ist die Linie EASY-PEASY, unkompliziert, trendbewusst, zugänglich. Sie richtet sich an moderne Konsumentinnen und Konsumenten, die Wein einfach genießen möchten. Mit Leichtigkeit, Frucht und einem Augenzwinkern positioniert sich EASY-PEASY bewusst jenseits klassischer Kategorien und trifft damit den Zeitgeist.

Strukturiert am Markt, präsent in der Region

Mit rund 11 Millionen verkauften Flaschen jährlich ist die GWF der größte Anbieter fränkischer Weine weltweit und ein verlässlicher Partner für den Lebensmitteleinzelhandel. Etwa 78 Prozent der Weine gehen in den LEH, wo sie unter eigenständigen Marken wie DIE JUNGEN FRANK’N, EASY-PEASY oder Silentium im Regal stehen. In strategischer Kooperation mit dem Winzerkeller Sommerach bündelt die GWF dabei praktisches Know-how und logistische Stärke, um fränkischen Wein flächendeckend und qualitätsgesichert zu vertreiben.

Etwa 22 Prozent des Absatzes entfallen auf den Direktvertrieb: Ob in der FrankenVinothek in Kitzingen, der SteigerwaldVinothek in Iphofen oder den MainWein-Bistros in Volkach und Würzburg. Hier schlägt das Herz der GWF besonders spürbar für den persönlichen Kontakt zum Kunden. In den regionalen Vinotheken und Weinbistros erleben Gäste fränkischen Wein dort, wo er entsteht, eingebettet in Landschaft, Kultur und Gastfreundschaft. Auch der Onlineshop ist Teil dieses individuellen Zugangs, bei dem Beratung, Herkunft und Weingenuss Hand in Hand gehen.

So schafft die GWF nicht nur eine starke Präsenz im nationalen Handel, sondern auch authentische Erlebnisse vor Ort, direkt in der Region, aus der ihre Weine stammen.

Verantwortung zeigen, über den Wein hinaus

Gelebte Gemeinschaft endet für die GWF nicht im Weinberg: Mit dem 2009 gegründeten Verein Freudentrauben e.V. engagiert sich die Genossenschaft gezielt für hilfsbedürftige Kinder und Familien in Franken. Unbürokratisch, direkt und mit viel Herz konnte der Verein seit seiner Gründung mehr als 240 Projekte mit insgesamt über 113.000 Euro an Spendengeldern unterstützen. Ob neue Möbel, dringend benötigte Therapien oder das erste eigene Fahrrad, oft sind es kleine Dinge, die Großes bewirken. „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“ getreu diesem Leitsatz wirkt die GWF auch dort, wo Hilfe unmittelbar gebraucht wird.

Weiterführende Informationen unter:
Webseite: www.gwf-frankenwein.de
Online-Shop: www.gwf-frankenwein.de/weine
Online-Magazin/Blog: www.gwf-frankenwein.de/weinmagazin
Facebook: www.facebook.com/WinzergemeinschaftFrankeneG
Instagram: www.instagram.com/gwf_frankenwein


Weitere Meldungen