Direkt zum Inhalt wechseln
Zurück zur Übersicht

Storyteller: Mikro-Storytelling

Als leidenschaftliche Kommunikationsexpertinnen lieben wir es, die Geschichten unserer Kunden zu erzählen. Geschichten rund um Marken, Produkte und Menschen. Gute Geschichten informieren, vermitteln Botschaften, begeistern und reißen mit. Sie wecken Interesse, Neugier und Empathie und bleiben nachhaltig im Gedächtnis. Unser Jahresmotto für 2024 lautet daher „Storyteller“. In unserer regelmäßigen Branchentreff-Kolumne beleuchten wir verschiedene Aspekte rund um dieses Thema für euch. Heute: Mikro-Storytelling.

In einer Welt, die von Informationen überflutet wird, wird die Aufmerksamkeitsspanne der Menschen immer kürzer. Dies stellt PR-Profis vor die Herausforderung, ihre Botschaften effektiv und schnell zu kommunizieren. Hier kommt das Mikro-Storytelling ins Spiel – die Kunst, kurze und prägnante Geschichten zu erzählen, die sofort Aufmerksamkeit erregen und im Gedächtnis bleiben. Besonders auf Plattformen wie X (ehemals Twitter) und Instagram beziehungsweise Threads kann Mikro-Storytelling eine starke Wirkung entfalten. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick darauf, wie Mikro-Storytelling in der PR eingesetzt werden kann, und präsentieren Beispiele für seine effektive Nutzung.

Was ist Mikro-Storytelling?

Mikro-Storytelling ist die Fähigkeit, eine komplette und fesselnde Geschichte in wenigen Worten oder Bildern zu erzählen. Es geht darum, die Essenz einer Geschichte zu destillieren und sie auf das Wesentliche zu reduzieren, ohne dabei die emotionale Wirkung zu verlieren. In der PR kann Mikro-Storytelling dazu beitragen, Kernbotschaften schnell und effektiv zu vermitteln, insbesondere in sozialen Medien, wo die Aufmerksamkeitsspanne der Nutzerinnen und Nutzer oft nur wenige Sekunden beträgt.

Warum Mikro-Storytelling wichtig ist

  1. Kurze Aufmerksamkeitsspannen: In sozialen Medien wird oft schnell durch den Feed gescrollt. Eine kurze, prägnante Geschichte kann in wenigen Sekunden eine Botschaft vermitteln und Interesse wecken.
  2. Hohe Reichweite: Plattformen wie X und Instagram begünstigen kurze, einprägsame Inhalte, die leicht geteilt werden können. Mikro-Storytelling kann so eine breite Zielgruppe erreichen.
  3. Emotionale Verbindung: Trotz ihrer Kürze können gut erzählte Mikro-Geschichten starke Emotionen wecken und eine tiefere Verbindung zum Publikum herstellen.

Mikro-Storytelling auf X

Die Plattform X ist mit ihrem 280-Zeichen-Limit die perfekte Plattform für Mikro-Storytelling. Hier sind einige Beispiele, wie Marken Mikro-Storytelling effektiv nutzen:

  • Nike: „Believe in something. Even if it means sacrificing everything. #JustDoIt“
    o Diese kurze Botschaft erzählt eine kraftvolle Geschichte über Mut und Entschlossenheit und verknüpft sie geschickt mit der Markenphilosophie.
  • Airbnb: „Feeling at home, even when you’re away. #AirbnbExperiences“
    o In wenigen Worten vermittelt Airbnb das Gefühl von Geborgenheit und Abenteuer, das ihre Dienste bieten.
  • Ben & Jerry’s: „Für jeden Löffel ein Lächeln. #FairtradeEis“
    o Diese kurze Botschaft verbindet Genuss mit dem ethischen Aspekt der Marke.

Mikro-Storytelling auf Instagram

Instagram bietet durch visuelle Inhalte eine andere Art des Mikro-Storytellings. Hier können Bilder und kurze Videos genutzt werden, um Geschichten zu erzählen. Beispiele für effektives Mikro-Storytelling auf Instagram:

  • National Geographic: Ein Bild eines gefährdeten Tieres mit der Caption: „Only 30 left in the wild. Protect them. #SaveOurSpecies“
    o Das Bild und die kurze Beschreibung wecken sofort Emotionen und vermitteln eine dringende Botschaft.
  • GoPro: Ein kurzes Video eines Abenteurers, der einen Berggipfel erreicht, mit der Caption: „One step closer to the sky. #GoProMoments“
    o Das Video und die knappe Beschreibung fangen den Moment ein und inspirieren zum eigenen Abenteuer.
  • Viva con Agua: Bild eines Trinkwasserspendeprojekts mit der Caption: „Wasser für alle, alle für Wasser. #WasseristLeben“
    o Hebt das Engagement für soziale Projekte und die Bedeutung von sauberem Trinkwasser hervor.

Tipps für effektives Mikro-Storytelling

  1. Klarheit und Prägnanz: Fokus auf die Kernbotschaft und Streichen unnötiger Details. Jede Silbe sollte zählen.
  2. Visuelle Unterstützung: Nutzen von visuellen Elementen, um die Geschichte zu unterstützen. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
  3. Emotionen wecken: Auch in der Kürze sollten die Geschichten Emotionen ansprechen. Menschen erinnern sich an Gefühle, nicht nur an Fakten.
  4. Konsistenz: Die Markenstimme konsistent halten. Jede Mikro-Geschichte sollte die Markenidentität widerspiegeln.
  5. Interaktion fördern: Das Publikum auffordern, zu reagieren, zu teilen oder seine eigenen Geschichten zu erzählen. Mikro-Storytelling kann eine starke Grundlage für Engagement bilden.

Kleine Geschichten, große Wirkung

Mikro-Storytelling ist eine mächtige Technik, die PR-Profis nutzen können, um in einer überfüllten Medienlandschaft hervorzustechen. Durch klare, prägnante und emotionale Geschichten können Marken ihre Botschaften effektiv vermitteln und eine tiefere Verbindung zu ihrem Publikum aufbauen. Mit den richtigen Strategien können kurze Geschichten eine große Wirkung entfalten.


Ihr wollt noch mehr über unser Jahresmotto Storyteller erfahren? Dann lest hier mehr, zum Beispiel Visual Storytelling oder Storytelling auf Social-Media.



Beitrag teilen:

Autorin: Candy Sierks
Datum: 18.07.2024



Weitere Artikel