Direkt zum Inhalt wechseln
Zurück zur Übersicht

Die Top 10 der beliebtesten Rechtschreibfehler

Heute geht es um das wohl beliebteste Thema: Rechtschreibung. Zunächst sollten wir aber klären, dass man formal die Bereiche Rechtschreibung (Orthografie) und Grammatik unterscheidet. In der Praxis überschneiden sich diese aber oft. Zum Beispiel kann ein Text von der Rechtschreibung her korrekt sein, er enthält also keine falsch geschriebenen Wörter, ist aber grammatikalisch aufgrund der falschen Zeichensetzung, Kasusverwendung usw. fehlerhaft. Allerdings wird im allgemeinen Sprachgebrauch kaum zwischen Grammatik und Rechtschreibung unterschieden. Die Rechtschreibprüfung der Textverarbeitungsprogramme berücksichtigt auch grammatikalische Fehler. Daher haben wir in die Top 10 der beliebtesten Rechtschreibfehler auch grammatikalische Fehler aufgenommen.

Beliebte Rechtschreibfehler – Nr. 1: das oder dass

Das oder dass? Das ist hier die Frage. Was die beiden Wörter vereint: Vor beiden steht immer ein Komma, denn sie leiten einen Nebensatz ein. Trotzdem ist es wichtig, ob ein oder zwei „s“ geschrieben werden. „Das“ mit einem „s“ ist ein Relativpronomen und leitet daher einen Relativsatz ein. Es liefert eine erklärende Beschreibung und bezieht sich auf ein Substantiv im vorangegangenen (Haupt)Satz:

  • Das Buch, das ich gerade lese, ist sehr spannend.

Tipp: Wenn sich „das“ durch „welches“ ersetzen lässt, wird es mit einem „s“ geschrieben.

In allen anderen Fällen handelt es sich um die mit zwei „s“ geschriebene Konjunktion „dass“. Diese verbindet Nebensätze meist mit Hauptsätzen, in denen Verben wie behaupten, bestätigen, denken, glauben, hoffen, meinen, sagen, versprechen, wissen etc. vorkommen. „Dass“ kann nicht durch „welches“ oder „dieses“ ersetzt werden:

  • Ich weiß, dass das Buch spannend ist.

Beliebte Rechtschreibfehler – Nr. 2: z.B. oder z. B.

Häufig verwendet und gesehen: z.B. Das ist aber falsch. Denn eigentlich kommt zwischen „z.“ und B.“ ein Leerzeichen, also „z. B.“. Gleiches gilt auch für „u. a.“, „d. h.“ und „e. V.“. Und wie ist es bei Mengenangaben wie beispielsweise Prozent oder Euro? Auch hier schleichen sich immer wieder Fehler ein. Es kommt ebenfalls ein Leerzeichen dazwischen: „50 %“, „2 kg“, „30 EUR“, „60 €“ oder „20 km“.

Tipp: Wenn in der ausgeschriebenen Form ein Leerzeichen steht, also „20 Kilometer“ bzw. „zwanzig Kilometer“, dann müsst ihr das auch im Falle von Kürzeln, Maßeinheiten und (Währungs-)Symbolen setzen: „20 km“. Schließlich würde ja niemand „zwanzigKilometer“ schreiben.

Beliebte Rechtschreibfehler – Nr. 3: Substantivierungen

Wenn plötzlich Verben, Adjektive oder Partizipien nicht mehr kleingeschrieben werden, sind die Fehler fast schon vorprogrammiert. Dabei ist es relativ einfach: Als Substantiv gebrauchte Verben, Adjektive und Partizipien werden immer großgeschrieben. Aber wie erkenne ich, dass (mit zwei „s“ geschrieben) sie als Substantive gebraucht werden? Hier helfen folgende Tipps:

  1. Steht ein Artikel davor, wird das entsprechende Wort großgeschrieben.
  • Das Schreiben fällt mir leicht.
  1. Steht eine Präposition mit Artikel davor, wird großgeschrieben.
  • Beim Lesen komme ich zur Ruhe.
  • Zum Schreiben brauche ich einen Stift.

Tipp: „Beim“ oder „zum“ sind einfach nur „bei dem“ bzw. „zu dem“. Gleiches gilt für „am“ (= „an dem“) oder „im“ (= „in dem“). So lässt sich der Artikel erkennen.

Beachte: Nach einem Superlativ mit „am“ wird trotzdem kleingeschrieben, da man das Wort „am“ nicht in eine Präposition mit Artikel auflösen kann.

  • Dieses Buch gefällt mir am besten.
  1. Steht davor zum Beispiel viel, wenig, alles, etwas oder nichts, wird großgeschrieben.
  • Das Buch hier ist nichts Besonderes.
  • Lesen ist etwas Schönes.

Beliebte Rechtschreibfehler – Nr. 4: (Keine) Kommas zwischen Adjektiven

Hier gilt es zu unterscheiden, ob die Adjektive gleichrangig sind oder nicht. Sind sie gleichrangig, haben sie einen aufzählenden Charakter. In diesem Fall muss ein Komma gesetzt werden. Das erkennt man daran, dass man die Adjektive vertauschen oder „und“ bzw. „oder“ einfügen kann.

  • An heißen, sonnigen Tagen lese ich am liebsten draußen.

Liegt allerdings eine feste Verbindung aus Substantiv und Adjektiv vor, die durch ein weiteres Attribut näher bestimmt wird, darf kein Komma stehen. Die Adjektive haben nicht den gleichen Rang, denn ein Adjektiv wird durch das jeweils andere genauer bestimmt.

  • Ein wolkenloser blauer Himmel ist dann besonders schön.

„Wolkenloser“ ist hier ein Attribut, mit dem das Blau näher bestimmt wird.

Beliebte Rechtschreibfehler – Nr. 5: als oder wie

„Er ist größer wie ich.“ Schon mal gehört? Und dabei ein unwohles Gefühl gehabt? Dann ist dein Rechtschreibradar richtig eingestellt. Denn das ist definitiv falsch! Bei der Beschreibung einer Ungleichheit wird „als“ verwendet:

  • Er ist größer als ich.

Handelt es sich um die Beschreibung einer Gleichheit, wird „wie“ geschrieben:

  • Er ist genauso groß wie ich.

Beliebte Rechtschreibfehler – Nr. 6: seit oder seid

„T“ oder „d“? Zwei kleine Buchstaben, die aber jeweils die Bedeutung komplett verändern. Seit mit „t“ bezieht sich immer auf die Zeit. Seid mit „d“ hingegen ist die zweite Pluralform des Verbs „sein“.

  • Seit wann seid ihr hier?

Beliebte Rechtschreibfehler – Nr. 7: Groß- oder Kleinschreibung nach einem Doppelpunkt

Die Groß- oder Kleinschreibung ist oft ein Problem, auch nach einem Doppelpunkt. Dabei gilt folgender Grundsatz: Steht nach dem Doppeltpunkt ein selbstständiger Satz mit Subjekt und Verb oder ein Satz als direkte Rede, wird großgeschrieben.

  • Beim Schreiben ist eines wichtig: Die Rechtschreibung muss stimmen.

Steht nach dem Doppelpunkt ein unvollständiger Satz, wird kleingeschrieben:

  • Beim Schreiben ist eines wichtig: die Rechtschreibung.

Beliebte Rechtschreibfehler – Nr. 8: Hobbys oder Hobbies

Was im Englischen richtig ist, ist im Deutschen aber falsch. Mittlerweile haben viele englische Wörter, die ein „y“ am Ende haben, ihren Weg ins Deutsche geschafft. Wie wir in der Schule im Englischunterricht gelernt haben, wird aus dem „y“ ein „ies“: a hobby, many hobbies. Das passiert aber nicht, wenn im Deutschen der Plural gebildet wird: Aus „Hobby“ wird nämlich nicht „Hobbies“, sondern „Hobbys“. Das „y“ bleibt. Das gilt auch bei „Babys“, „Ponys“ oder „Storys“.

Beliebte Rechtschreibfehler – Nr. 9: wieder oder wider

Hört sich gleich an, ist es aber nicht. „Wieder“ mit „ie“ bedeutet „erneut“:

  • Ich komme morgen wieder.

„Wider“ mit einem „i“ wird geschrieben, wenn etwas entgegen ist:

  • Ich komme morgen wider Willen.
  • Ich wäge das Für und Wider ab.
  • In dem Wasser spiegelt sich die Sonne wider.

Beliebte Rechtschreibfehler – Nr. 10: Absolutadjektive

Absolutadjektive erlauben semantisch keine Steigerung, da die beschriebene Eigenschaft entweder ganz oder gar nicht möglich ist. Sie haben also keinen Superlativ und können auch nicht gesteigert werden, zum Beispiel blind, eckig, falsch, fertig, leer, voll, schwanger oder tot. Eigenschaftswörter, die bereits einen höchsten oder geringsten Grad ausdrücken, wie beispielsweise einzig, perfekt, total, ideal oder optimal, gehören ebenso zu den absoluten Adjektiven. Das wohl bekannteste Absolutadjektiv ist „einzig“ – fälschlicherweise häufig zu „einzigste“ gesteigert, was aber grammatikalisch sowie logisch falsch ist. Denn das Wort bedeutet, dass etwas oder jemand nur einmal und einmalig vorhanden ist. Die Einzigartigkeit zu steigern, macht keinen Sinn, da es schon einzigartig ist.

Auch der Buchstabe ß – übrigens ein deutsches Unikat – führt manchmal zu orthografischer Verwirrung. Aber wodurch ist er entstanden und warum gibt es ihn ausschließlich in der deutschen Schrift? Wir klären auf.


Beitrag teilen:



Weitere Artikel