Direkt zum Inhalt wechseln
Zurück zur Übersicht

‘Gschmackig abschmecken’ mit der bayrischen Würze – Bürze

Buchweizen als Rohstoff für Bürze

Text von: Johanna Fellermeier, Theresa Jesch, Kristina Oltrogge, Ulrike Schweiger

IGL Team, das Bürze erfunden hat

„Bürze?!“ – „Ja genau, Bürze! Bayrische Würze auf Basis von Buchweizen.“ Etliche Male mussten sich die Studentinnen, aus deren Idee die Bürze entstanden ist, dieser Frage schon stellen. Hinter dem Namen versteckt sich eine Flüssigwürze auf Basis von fermentiertem Buchweizen, deren Geschmack durch eine Mischung aus verschiedenen Kräutern abgerundet wird. Die Bürze entwickeln sie im Rahmen des Innovationswettbewerbs für Getränke und Lebensmittel (IGL) an der Technischen Universität München (TUM). Der IGLFood bietet den Studenten jedes Jahr die Möglichkeit, eigene Produkte mit Cerealien, Pseudocerealien und Milch als Rohstoff zu entwickeln.

Logo von Bürze

In der Kürze liegt die Bürze

„Bio, bayrisch, Bürze – das passt!“, so oder so ähnlich ist das Brainstorming zum Thema Produktname an einem der zahlreichen Kochabende wohl abgelaufen. Wichtig war dem Team, dass der Name kurz und prägnant ist. Jeder soll ihn, auch bei noch so kurzem Kontakt, im Gedächtnis behalten.

Die Grundidee für die Bürze ist am Küchentisch entstanden. Für eine Familienangehörige mit Zöliakie muss das Essen ohne Gluten gewürzt werden. Handelsübliche Flüssigwürzen wie zum Beispiel Maggi, welche aus Weizen hergestellt wird oder auch die klassische asiatische Sojasauce, welche eine Mischung aus Soja, Weizen, Salz und Wasser ist, können somit nicht eingesetzt werden. Auch aktuelle Trends, wie die salzreduzierte Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität, setzen Impulse bei der Entwicklung des Produktes. Der bewusstere Umgang mit Lebensmitteln und der eigenen Ernährung nimmt in der Verbraucherschaft zu. Es gibt mehr Möglichkeiten, sich zu informieren, und so steigt das Interesse an gesunden, regionalen und nachhaltigen Lebensmitteln.

Die Auswahl des Grund-Rohstoffes ist eher untypisch verlaufen. Der Name Bürze stand bereits fest. Zur Auswahl standen verschiedene Pseudocerealien, welche von Natur aus glutenfrei sind. Buchweizen ist nicht nur glutenfrei, sondern kann auch noch aus Deutschland bezogen werden. Er passt somit perfekt zur Produktidee und auch in das Marketing, durch das „B“ als Anfangsbuchstabe. Die Wahl wurde auch noch durch einen schönen Zufall bestätigt, da im eigenen Garten wilder Buchweizen aufgegangen ist.

Dynamik als treibende Kraft des Teams

Das Team Bürze – das sind Ulrike Schweiger, Johanna Fellermeier, Kristina Oltrogge und Theresa Jesch – allesamt Masterstudentinnen der TUM im Studiengang Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel . „Wir sehen uns als dynamisches Team; es gibt also keine feste Aufgabenverteilung, alle wechseln sich mit den verschiedenen Arbeiten ab“, so Ulrike Schweiger. Dadurch kennen alle das Produkt, den Herstellungsprozess und die damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten.

„Der IGL Food gibt uns eine tolle Möglichkeit, Neues auch außerhalb der üblichen Studieninhalte zu lernen bzw. bereits Erlerntes zu vertiefen“, berichtet Theresa Jesch. So liegt bei der Bürze der Hauptverarbeitungsschritt – die Fermentation – im Fokus der Produktentwicklung. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, dass nicht nur die vier Studentinnen fleißig beim Tüfteln und Experimentieren sind. Der Lehrstuhl der Technischen Mikrobiologie der TUM unterstützt die Gruppe fachlich und durch die Bereitstellung von Materialien, Geräten und Räumlichkeiten. Dafür auch an dieser Stelle ein „herzliches Vergelt`s Gott“ des Teams.

Die Bürze vereint asiatische Tradition mit bayrischer Ursprünglichkeit und den modernen Anforderungen der Verbraucher. Vorbild des Fermentationsprozesses ist das traditionelle Herstellungsverfahren für Sojasauce. Die gewählten Zutaten sollen neue Geschmackserlebnisse beim Kochen bieten und zugleich den Wünschen der Verbraucher nach ursprünglichen und zusatzstoffarmen Lebensmitteln nachkommen. Somit ergibt sich eine neue Welt des Würzens, für ein Kocherlebnis ohne Kompromisse!

Wer mehr über das Team und die Bürze erfahren möchte, kann sich auf der Webseite und den Social Media-Kanälen informieren:

www.buerze.jimdosite.com
www.facebook.com/TeamBuerze/
www.instagram.com/teambuerze

Einer der Konkurrenten beim Finale des IGL Food in diesem Jahr ist das Team, das den Treberling entwickelt hat. Lesen Sie nach, was sich dahinter verbirgt.

 


Beitrag teilen:

Autorin: Candy Sierks
Datum: 14.10.2019



Weitere Artikel