Ob in Zeitschriften, auf Flyern, auf der Webseite oder im Instagram-Feed – Rezepte kommen immer gut an und stehen im Zentrum erfolgreicher Food-PR. Durch kreative Rezeptideen werden Produkte erlebbar und Emotionen geweckt. Gut durchdachter und perfekt in Szene gesetzter Food Content sorgt dafür, dass Produkte nicht nur gesehen, sondern getestet und im besten Fall auch weiterempfohlen werden.
Heute müssen Produkte nicht einfach nur gut schmecken, gut riechen oder gut aussehen – sie müssen medial performen, um gekauft zu werden. Die Konkurrenz in vielen Produktgruppen ist groß, weshalb es wichtig ist, den Konsumentinnen und Konsumenten einen Mehrwert zu bieten und Inspiration mit an die Hand zu geben. Mit kreativen Rezeptideen werden Produkte erlebbar, Vertrauen wird aufgebaut und die Kaufentscheidung positiv beeinflusst.
Rezept-PR und Storytelling: Mit Rezepten eine Verbindung schaffen
Ein gut durchdachtes Rezept, das hübsch in Szene gesetzt wird, ist mehr als nur eine Kochanleitung, es erzählt eine Geschichte. Hersteller können mithilfe von Storytelling Emotionen wecken und damit eine enge Verbindung zu ihrer Kundschaft herstellen. Ein Produkt soll also nicht einfach nur durch seine Funktionalität vermarktet werden, sondern auch durch die Verknüpfung mit einem speziellen Lebensgefühl, Traditionen oder Trends. Gerne genutzt werden saisonale oder kulturelle Anlässe wie Valentinstag, Ostern oder Weihnachten. Mit diesen Festen oder Gelegenheiten verbinden Konsumentinnen oder Konsumenten bestimmte Gefühle und Erinnerungen. Für einen Backwarenhersteller bietet es sich zum Beispiel an, spezielle Plätzchenrezepte zu entwickeln und seine Produkte somit ideal zu inszenieren und seine Kundschaft oder Neukundschaft damit zu inspirieren.

Social Media für Rezept-PR nutzen
Kein Weg geht mehr vorbei an Instagram, TikTok & Co. Auf den Social Media Plattformen tummeln sich unendlich viele Rezepte. Ansprechende Bilder, kurze, kreative Videos, die passenden Hashtags und mit etwas Glück geht ein Rezept viral. Wer dazugehören will, nutzt Kooperationen mit Influencern und Food-Bloggern, um den Followern die eigenen Produkte mit modernen und authentischen Rezeptbildern und -videos schmackhaft zu machen. Bewegtbilder wie Reels oder kurze Kochvideos, die dank guter Vorbereitung, perfektem Drehbuch, Top-Down-Perspektive, Texteinblendungen, angesagter Musik, kurzen Takes und Schnittsprüngen binnen 30 bis 90 Sekunden eine komplette Rezeptidee präsentieren, sind besonders angesagt und erfolgsversprechend. Das Geheimnis besteht darin, stark zu reduzieren und nur Highlights, statt den kompletten Kochprozess zu zeigen. Die Hook zu Beginn, z. B. das fertige Gericht, zieht die Aufmerksamkeit auf sich und ein „Wow“-Moment am Ende sorgt vor allem bei der jüngeren Zielgruppe für Begeisterung.
In professionelles Bild- und Videomaterial investieren
Das Arbeiten mit gelernten Rezeptentwicklern, Foodstylisten und -fotografen* macht einen großen Unterschied. Redaktionen lieben hochwertiges Bildmaterial und druckfähige Rezepte, die sie 1:1 nutzen können. Besonders beliebt sind nicht nur einzelne Rezepte, sondern Storyboards mit mehreren Rezepten zu einem übergeordneten Thema, das alle Rezepte verbindet und in einem einheitlichen Look darstellt. Auch Konsumentinnen und Konsumenten springen auf ästhetische Rezeptbilder an und werden animiert, Produkte zu kaufen und Rezepte auszuprobieren. Die richtige Perspektive und Bildeinteilung, eine minimalistische und zum Produkt passende Farbpalette sowie vereinzelte Farbakzente und Dekoelemente sorgen für ein ansprechendes Rezeptbild. Es lohnt sich also als Unternehmen, in professionelle Fotografen* zu investieren, um das eigene Produkt perfekt in Szene zu setzen, denn das Auge isst ja bekanntlich mit.
In der heutigen Zeit, die von einer Masse an Informationen und einer Vielzahl von Social Media Plattformen geprägt ist, müssen Unternehmen aus der Food-Branche neue Möglichkeiten finden, um angesagt und sichtbar zu bleiben. Kreative Rezept-PR, die als emotionale und interaktive Kommunikation genutzt wird, sorgt für einen echten Mehrwert für Konsumentinnen und Konsumenten und stärkt somit die Markenbindung.

Um Produkte gekonnt in Szene zu setzen, bieten nicht nur Rezepte einen großen Mehrwert, auch gute Fotos spielen eine entscheidende Rolle. Warum eigene Fotos unerlässlich sind, erfahrt ihr hier.