Die BIOFACH 2025 präsentierte sich als Trendbarometer der Bio-Branche. Neben innovativen Produktneuheiten stand bei jungen Marken vor allem eines im Fokus: Imagewandel. Bio ist heute hip, modern und cool. Neue Produkte überzeugen nicht nur mit Bio-Qualität, sondern auch mit ansprechendem Design und zeitgemäßer Markenkommunikation. Welche Entwicklungen die Branche sonst noch prägen, lest ihr hier.
Die BIOFACH 2025, die vom 11. bis 14. Februar im Messezentrum Nürnberg stattfand, präsentierte sich erneut als zentraler Treffpunkt für die internationale Bio-Lebensmittelbranche. Mit dem Fokusthema „Yes, we do! – Wie Wandel in der Bio-Lebensmittelwirtschaft gelingt“ rückte die Messe die Transformation der Branche in den Vordergrund.
Branchentrends 2025: “We, myself and I” und “NextLevel Plant-based”
Die Bio-Branche wächst und verändert sich. Besonders in diesem Jahr hatten wir den Eindruck, dass sich am Bio-Markt etwas tut. Die Biofach 2025 fasst die Branchentrends der Messe 2025 mit den Kategorien “We, myself and I” und “NextLevel Plant-based” zusammen. Was das bedeutet, erfahrt ihr hier:
“We, myself and I”
Bio ist zwar gefragt, aber die Ansprüche der Konsumentinnen und Konsumenten sind höher denn je: Nachhaltigkeit hat zwar als Kaufkriterium etwas an Bedeutung verloren, dafür sind Genuss und Angebotsvielfalt sowie Transparenz und Umweltengagement gefragt – und das bitte zu einem fairen Preis. Bio-Marken sind gefordert, dieses Spannungsfeld zu navigieren und sowohl Genuss als auch Nachhaltigkeit in erschwinglichen Produkten zu vereinen. Wir sind gespannt!
“NextLevel Plant-based”
Unter die Plant-based-Liebhaberinnen und Liebhaber mischen sich immer mehr flexitarisch lebende Menschen – dadurch bekommt der Trend eine neue Dynamik. Steigende Qualitätsansprüche an Geschmack und Textur verlangen nach weiteren innovativen pflanzlichen Alternativen. Tierische Produkte sollen perfekt imitieren oder völlig neue Geschmackserlebnisse schaffen. Neben den Klassikern Tofu, Tempeh und Seitan hat nun auch die Jackfruit einen festen Platz im Bio-Sortiment. Seit Neuestem findet man außerdem Bananenblüten und Pilze in den Regalen. Bei den Start-ups gab es unter anderem auch eine Gruppe der Universität Hohenheim, die eine absolute Neuheit präsentierte: Veganen Käse aus Bohnen, der erstaunlich authentisch schmeckte. Die Bio-Branche ist und bleibt also spannend und hält in den nächsten Jahren noch viele Überraschungen bereit! Für uns ein Grund, weiter genau hinzuschauen.
Produkttrends: Innovationen für bewussten Genuss
Die BIOFACH 2025 stellte zudem mehrere Produkttrends für 2025 vor, die nicht nur durch kreative Namen auffielen, sondern vor allem die Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher widerspiegelten:
Rebel’s Choice: Kreative Snacks mit spannenden Texturen und Geschmackskombinationen.
Culinary Ease: Hochwertige Bio-Sattmacher, die schnell verfügbar und dennoch innovativ sind.
Cheers to Every Moment: Der Bio-Markt bietet eine nie dagewesene Vielfalt an Getränken. Auf der Biofach 2025 gab es für jede Gelegenheit das passende Getränk.
Functional Finesse: Das Interesse an sogenannten funktionalen Lebensmitteln, die sowohl schmecken als auch gesundheitliche Vorteile mit sich bringen, wächst seit Jahren.
Vegan en vogue: Der Markt für pflanzliche Alternativen boomt – In keiner anderen Branche ist das so deutlich zu sehen, wie in der Bio-Branche. Vegan ist bei Jung und Alt en vogue.
Markenimage im Wandel: Bio wird modern und attraktiv
Ein bemerkenswerter Aspekt der BIOFACH 2025 war der sichtbare Imagewandel vieler Bio-Marken. Bio-Produkte präsentieren sich längst nicht mehr in den traditionellen Grün- und Brauntönen, die oft mit einem altmodischen Öko-Image assoziiert werden. Stattdessen setzen sowohl Start-ups als auch etablierte Marken auf modernes, ansprechendes Design, das eine jüngere, umweltbewusste Zielgruppe anspricht und im Supermarktregal auf den ersten Blick nicht als Bio identifiziert wird. Dieser Wandel spiegelt das veränderte Kaufverhalten der Konsumentinnen und Konsumenten wider: Hippe, junge Käuferinnen und Käufer, die sich für Natur und Umwelt interessieren, legen Wert auf ansprechende Designs und erwarten eine zeitgemäße Ansprache durch moderne PR-Strategien. Bio ist heute ein Lifestyle-Statement für Zugehörigkeit und Abgrenzung, das Genuss mit ethisch-moralischen Überzeugungen verbindet.