Zum Inhalt springen
Zurück zur Übersicht

Gesund im Winter – Das sind die Top 5 von kommunikation.pur

Die Tage werden kürzer. Dichter Nebel und kühle Luft grüßen am Morgen. Es ist November und die Erkältungszeit hat begonnen. Um gesund im Winter zu bleiben, schwören die Kolleginnen von kommunikation.pur auf verschiedene Maßnahmen. Was tun bei ersten Erkältungsanzeichen? Dazu haben wir einige Tipps auf Lager.

Top 1: Gesund im Winter mit frischem Ingwer

Tatsächlich ist der Spitzenreiter unserer Hitliste, um gesund im Winter zu bleiben, die gelbe Wurzelknolle. Ursprünglich aus Ostasien stammend, erfreut sich das aus Volksmedizin und Naturheilkunde bekannte Heilmittel mittlerweile auch bei uns großer Beliebtheit. Frischer Ingwer, als Ingwer-Tee oder Ingwer-Shot zubereitet, oder als Zutat im Mittagsgericht – es gibt einige Anwendungsmöglichkeiten, um von den enthaltenen wertvollen Antioxidantien und ätherischen Ölen zu profitieren. Und wir vertrauen auf die nachgesagte antibakterielle Wirkung dieser Pflanzenart aus der Familie der Ingwergewächse.

Unser liebster Ingwer-Tee wird so zubereitet: Ingwer schälen, in ganz feine Scheiben schneiden, wer möchte auch reiben, im Topf mit Wasser aufkochen lassen und anschließend frisch gepresste Zitrone dazu. Im Topf wird der Tee wesentlich stärker als nur durch den Aufguss mit heißem Wasser.

Wer es etwas fruchtiger mag, kann sich einen Immunbooster-Shot zubereiten: Eine geschälte Orange, eine geschälte Zitrone, eine geschälte und in kleine Stücke geschnittene Karotte, frischen Ingwer in Stücken (Bio, gewaschen mit Schale), Honig, und zwei TL Kurkumapulver (Bio) oder auch frischen Bio-Kurkuma in Stücke geschnitten mit Wasser in einen Mixer geben und sehr fein mixen. Durch ein Sieb geben und in Eiswürfelformen füllen. Danach am besten im Eisfach in einer Zipper-Tüte oder gefrierfesten Box aufbewahren und so immer griffbereit haben. Zum Trinken 1-2 (je nach Größe) gefrorene Shot-Würfel mit heißem Wasser auffüllen und nach Belieben noch zusätzlich mit Honig süßen.

Top 2: Vitamin-C-Kick

„Jeden Tag eine Kiwi“, „heiße Zitrone mit Zink und Vitamin C am Morgen“ oder „frisch gepresster Zitronensaft in einem Glas Wasser“ lauten ein paar der Tipps, um gesund durch den Winter zu kommen. Mit dem Ziel, das Immunsystem zu stärken, was auf die antioxidative Fähigkeit des Vitamin C zurückzuführen ist. Da Vitamin C licht- sowie hitzeempfindlich und außerdem wasserlöslich ist, geht bei jeder Art von Verarbeitung ein Teil des Vitamingehalts verloren. So ist unsere Empfehlung für die Vitamin-C-Zufuhr, Rohkost zu genießen und regionale Vitamin-C-Lieferanten alias „Wintergemüse“ wie Kartoffeln, Rosenkohl oder Grünkohl zu verwenden. Diese sollten schonend verarbeitet und nicht zu lange gegart werden.

Top 3: Darmfreundliche Ernährung

Die bekannteste Aufgabe des Darms ist wohl die Verdauung. Aber das ist noch lange nicht alles, was der Darm zu bieten hat. Da sich circa 70 Prozent der Immunzellen im Darm befinden, ist der Darm maßgeblich für unsere Abwehrkräfte sowie unser Wohlbefinden verantwortlich und beeinflusst, wie gut wir durch die Wintermonate kommen. Mit einer darmfreundlichen Ernährung wird die Balance im Darmmikrobiom (Gesamtheit aller Darmbakterien) erhalten. Besonders förderlich sind Probiotika oder fermentierte Lebensmittel wie Joghurt, Kefir, Kimchi oder Sauerkraut. Ebenso wichtig sind ballaststoffreiche Nahrungsmittel wie Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse. Auch ausreichend Flüssigkeit, frische Kräuter und eine abwechslungsreiche Auswahl an pflanzlichen Lebensmitteln helfen, die Vielfalt im Darm zu fördern und infolgedessen die Abwehrkräfte natürlich zu stärken.

Top 4: warm, wärmer, am wärmsten

Neben wärmender, selbst gekochter Hühnersuppe kommen wir noch mal auf die Top 1 zurück. Denn Ingwer zeichnet sich auch durch seine Schärfe aus. Und er bekommt Rückendeckung von Chili, Curry und Co. Egal ob Chili con Carne, ein paar Chiliflocken auf dem belegten Brot oder bei den ersten Erkältungsanzeichen ein Essen beim Asiaten, z. B. ein scharfes Curry oder eine Pho Bo. Im Winter wärmen scharfe Gerichte und Getränke von innen, regen den Stoffwechsel an und sollen zudem glücklich machen. Sollte es um die Wärme von innen gerade nicht so gut bestellt sein, dann greifen wir, durchaus auch täglich, auf die gute alte Wärmflasche zurück. Typisch Frauen, könnte man denken. Aber in den Monaten mit „r“ ein nicht wegzudenkendes Accessoire.

Top 5: Licht und Luft – die Vorzüge der Jahreszeit genießen

Ist es draußen nass, trüb und dunkel, kann man mit gutem Gewissen auch mal „vom Gas gehen“ und die dunkle Jahreszeit als Chance für Gemütlichkeit sehen. Abends oder bei schlechtem Wetter, weil es so schön ist, einfach zu Hause bleiben und ausruhen. Lässt sich am Tag doch die Sonne blicken, dann heißt es für uns aber: Raus an die frische Luft und Vitamin D tanken – ob in der Mittagspause oder am Wochenende. Licht und Luft heben außerdem die Stimmung und stärken das Immunsystem.

Das absolute „Allheilmittel“ wird es für die Erkältungs- und Winterzeit nicht geben. Unsere Tipps sind in jedem Fall erprobt und für gut befunden.

 


Ebenfalls in der Erkältungszeit sehr beliebt ist Honig. Mehr über die Geschichte des Honig und warum er bereits seit der Antike als Heilmittel gilt, gibt es hier zu lesen.



Beitrag teilen:



Weitere Artikel