Vom 18. bis 22. Mai 2025 war die Messe Düsseldorf das internationale Zentrum der Bäcker-, Konditoren- und Snackbranche. Die iba 2025 legte auf einer Fläche von über 100.000 m² einen klaren Fokus auf Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Strukturwandel. Wir waren vor Ort, um uns einen Überblick über die Stimmung in der Branche zu verschaffen.
Die Messe präsentierte sich als facettenreiche Plattform, die die gesamte Wertschöpfungskette der Bäckerei- und Konditorei-Branche abbildete. Die Themenvielfalt reichte von handwerklicher Backkunst über industrielle Fertigung bis zu digitalen Lösungen und innovativen Food-Konzepten.
Wissensvorsprung durch Vortragsformate
Das iba.FORUM und die iba.STAGE überzeugten mit gut besuchten Vorträgen. Marktforschung, Zukunftsprojektionen und technische Innovationen standen im Fokus und wurden von dem internationalen Fachpublikum mit großem Interesse aufgenommen – ein deutliches Zeichen für die hohe Relevanz von fundiertem Wissenstransfer in Zeiten des Wandels.
Highlight: Die erste Weltmeisterschaft der Brot-Sommeliers
Ein besonderes Ereignis war die Premiere der Weltmeisterschaft der Brot-Sommeliers am 21. Mai. Die 16 Finalisten aus zwölf Ländern haben ihr Wissen und ihre sensorischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Dieser Wettbewerb hat dem Brothandwerk eine neue Bühne gegeben. Michael Kress (Deutschland) ist der neue Weltmeister, dicht gefolgt von Christopher Heger (Deutschland) und Urs Röthlin (Schweiz). Die Veranstaltung wurde von einer prominenten Jury begleitet und setzte ein starkes Zeichen für die Wertschätzung des Fachwissens rund um das Kulturgut Brot.
Digitale Zukunftsfragen: smarte Systeme auf dem Vormarsch
Der digitale Wandel wurde praxisnah mit zukunftsweisenden Konzepten erlebbar gemacht. Innovative Lösungen für Filialen und speziell auf die Branche zugeschnittene Technologien zeigten an Messeständen, in der iba.DIGITALISATION AREA und in der iba.STARTUP AREA, wohin die Reise geht. Bestellterminals, Self-Checkout, Kundenbindung und Verkaufsförderung, Bäckereisoftware, IT-Sicherheit und Personalplanung: Die Digitalisierung ist für Bäckereien eine strategische Notwendigkeit und für die Wettbewerbsfähigkeit von entscheidender Bedeutung. Dabei wird es keine Kompromisse geben, um Effizienzdruck, Personalmangel, Fachkräfteverfügbarkeit und administrativer Komplexität mit Lösungen zu begegnen.
Gelungenes Branchentreffen – trotz realistisch zu bewertender Zahlen
Auch wenn der Eindruck einer Rekordmesse entstand, zeigen die objektiven Zahlen ein differenzierteres Bild. Mit 49.115 Fachbesuchern aus 149 Ländern und 985 Ausstellern aus 46 Nationen lag die diesjährige Veranstaltung unter dem Niveau der iba 2023 in München, die 57.000 Besucher und 1.073 Aussteller verzeichnen konnte. Gründe dafür sind unter anderem konkurrierende Messeveranstaltungen und der nachlassende pandemiebedingte Nachholbedarf. Dennoch setzte die iba 2025 viele erfreuliche Impulse für die zentralen Zukunftsfragen der Branche und ist eine ideale Plattform für den direkten Austausch über Länder- und Branchengrenzen hinweg.
Fazit: Eine Messe im Zeichen der Weiterentwicklung
Die iba 2025 war keine Rekordmesse – musste sie aber auch nicht sein. Entscheidend war die inhaltliche Tiefe, die internationale Ausrichtung und die spürbare Innovationsbereitschaft der Branche. Für uns als Agentur war sie ein spannendes Schaufenster – geprägt von Austausch, neuen Impulsen und der Erkenntnis: Die Bäckereiwelt denkt vernetzt und zukunftsorientiert.
Neue Technologien, veränderte Verbraucherpräferenzen und steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit prägen die Entwicklungen auch über die Backbranche hinaus. Mehr dazu in unserem Beitrag zu aktuellen Verpackungstrends.